Dienstag, 15. Oktober 2013

12.10. Teheran: Das Teppichmuseum - Letztes gemeinsames Abendessen dieser Reise

Das Teppichmuseum wurde 1978 eröffnet. Wir besuchen die ständige Ausstellung im Erdgeschoss, die aus ca. 135 Teppichen aus allen Teilen des Landes besteht. Die Exponate des Museums bilden einen Eindruck vom persischen Teppichhandwerk seit dem 16. Jh. Frühere Belege sind rar. Der älteste erhaltene, in Knüpftechnik hergestellte Perserteppich wurde 1942 von russischen Archäologen im Altai-Gebirge an der grenze zur äußeren Mongolei gefunden.


Für das letzte gemeinsame Abendessen hat unser Reiseführer Karimi noch ein sehr gutes Restaurant mit großer Auswahl ausgesucht - eine Gelegenheit, zum Abschluss einmal alle Reiseteilnehmer ins Bild zu bringen



Unser bewährten iranischen Reisebegleiter bilden Abschluss

12.10. Teheran: Das Juwelenmuseum

Das Nationale Juwelenmuseum - ehemals Kronjuwelenmuseum - ist heute in der Bank-e Markazi-ye Iran (Iranische Zentralbank) untergebracht. Dieses Museum enthält die bedeutendste Juwelensammlung der Welt. Den Grundstock der Sammlung bilden die Kronjuwelen der Safawiden (1501-1732). Ein großer Teil ging durch Unruhen und Kriege verloren, wurde aber von Nadir Shah im 18. Jh., während seines Indienfeldzugs, zurückerobert.
Der berühmteste Juwel der Sammlung ist der 2,5 cm lange und 2 cm breite, rosarote
Darya-ye Nour (Meer des Lichts). Er wiegt 182 Karat und gilt als der größte, aus einem Stück geschliffene Diamant der Welt; seine Farbe Rosa ist die seltenste Diamantenfarbe.
Der Pfauenthron "Takhte Tavoos" wurde bis 1981 im Golestan Palast aufbewahrt. Fathali Schah beauftragte 1802 die Anfertigung eines Throns aus in der Schatzkammer vorhandenen Gold und Juwelen
Der folgende Nadir Thron hat eigentlich nichts mit Nadir Schah zu tun, die Inschriften an den Seiten zeigen, dass auch dieser Thron von Fathali Schah beauftragt worden sein dürfte. Es sind 26733 Juwelen an diesem Thron angebracht

Die Krone aus Platin für Farah Pahlavi. Sie wurde 1967 von Van Cleef und Arpel aus Juwelen der Nationalen Schatzkammer angefertigt. Sie wiegt 1480,90 Gramm
Die Krone der Pahlavis, die von Reza Khan und Mohammad Reza Pahlavi getragen wurde, ist aus Gold und Silver und wurde mit sehr edlen Diamanten, großen Smaragden, Saphiren und Perlen besetzt. Reza Khan ließ sie 1925 von einigen iranischen Juwelieren unter Aufsicht des aus Russland in den Iran emigrierten kaukasischen Juweliers Serajoddin Javaheri anfertigen