Nach der Shah Moschee, als Sinnbild der Religion, und der Shaikh Lotfollah Moschee als Sinnbild der Bildung, folgt der Ali Qapu-Tor Palast als Sinnbild der politischen Macht
In dem fünfgeschossigen weiträumigen Gebäude waren die Palastwachen und Teile der Verwaltung untergebracht
Im obersten Stockwerk befindet sich ein originelles Musikzimmer
Iranreise 2.10. - 13.10.2013 Unter der Leitung von Dr. Peter Weber (Skybird) fliegen wir nach Shiraz. Die weiteren Ziele sind: Persepolis, Naghshe Rostam, Sarvestan auf dem Weg nach Kerman, von dort Rayen und Mahan. Dann Yazd und Isfahan (ein Höhepunkt der Reise), dann über Natanz, Kashan und Qom nach Teheran.
Donnerstag, 10. Oktober 2013
9.10. Isfahan: Imam Platz - Shaikh Lotfollah Moschee
Eines der schönsten Gebetshäuser des Landes bildet die Medresse Shaikh Lotfollah Moschee
Diese Moschee wurde nach dem aus dem Libanon stammenden geistlichen Gelehrten Shaikh Lotfollah, der auch der Schwiegervater des Bauherrn war, benannt.
Die gesamte Eingangsfassade ist mit fantasievollen und kleinteiligen Fließenmosaiken verziert. Vorherrschende Farbe ist ein intensives Dunkelblau
Die Kuppel über dem Hauptgebetsraum
Diese Moschee wurde nach dem aus dem Libanon stammenden geistlichen Gelehrten Shaikh Lotfollah, der auch der Schwiegervater des Bauherrn war, benannt.
Die gesamte Eingangsfassade ist mit fantasievollen und kleinteiligen Fließenmosaiken verziert. Vorherrschende Farbe ist ein intensives Dunkelblau
Die Kuppel über dem Hauptgebetsraum
9.10. Isfahan - Meydan-e Naqsh-e Djahan (Abbild der Welt Platz) heute Imam Platz
Isfahan zählt zu den schönsten Städten der Welt und bildet einen Höhepunkt unserer Reise. Die Stadt hat heute 2,5 Mill. Einwohner.
Isfahan war schon im 3.Jh Provinzhauptstadt. Die Glanzzeit Isfahans begann aber mit der Dynastie der Safawiden (1501-1732). Shah Abbas I. (1588-1629) macht sie 1598 zu seiner Hauptstadt. Er holte zum Ausbau und zur Verschönerung Handwerker und Künstler aus allen Teilen seines Reiches. Zu dieser Zeit lebten etwa 600.000 Menschen in der Stadt, es gab mehr als 150 Moschen, rund 50 Medressen (Theologische Schulen) und zahlreiche Karawansereien. Unter Shah Abbas I. wurde der Imam Platz, früher Meydan-e Naqsh-e Djahan (auf Deutsch 'Abbild der Welt Platz'), konzipiert und errichtet.
Wir beginnen unsere Besichtigung mit der Shah Moschee, die Shah Abbas als königliche Moschee konzipieren ließ. Sie ist eine der 4 Freitagsmoscheen der Stadt. Der Eingangsiwan hat 2 Minarette
Die dahinterliegende Moschee ist eine 4 Iwan Moschee mit fließenverzierten Arkadengängen
Isfahan war schon im 3.Jh Provinzhauptstadt. Die Glanzzeit Isfahans begann aber mit der Dynastie der Safawiden (1501-1732). Shah Abbas I. (1588-1629) macht sie 1598 zu seiner Hauptstadt. Er holte zum Ausbau und zur Verschönerung Handwerker und Künstler aus allen Teilen seines Reiches. Zu dieser Zeit lebten etwa 600.000 Menschen in der Stadt, es gab mehr als 150 Moschen, rund 50 Medressen (Theologische Schulen) und zahlreiche Karawansereien. Unter Shah Abbas I. wurde der Imam Platz, früher Meydan-e Naqsh-e Djahan (auf Deutsch 'Abbild der Welt Platz'), konzipiert und errichtet.
Wir beginnen unsere Besichtigung mit der Shah Moschee, die Shah Abbas als königliche Moschee konzipieren ließ. Sie ist eine der 4 Freitagsmoscheen der Stadt. Der Eingangsiwan hat 2 Minarette
Die dahinterliegende Moschee ist eine 4 Iwan Moschee mit fließenverzierten Arkadengängen
8.10. Yazd: Türme des Schweigens - Fahrt nach Isfahan über Nain
Wir starten um 8:00h zu den Türmen des Schweigens, sie liegen 12km südwestlich der Stadt Yazd. Auf ihnen setzten bis 1970 die Zoroastiker ihre Toten den Geiern aus. Die Gebeine konnten von Angehörigen im Beinhaus in der Nähe des Turms bestattet werden, ansonsten wurden sie in der Mitte des runden Plateaus in eine Grube gegeben. Nach dem Glauben der Zoroastiker, der auf Zarathustra zurückgeht, muss der Leichnam rasch vom Fleisch befreit werden, da sonst ein böser Geist davon Besitz ergreift. Feuerbestattung war ausgeschlossen, da Feuer als heiliges Element nicht beschmutzt werden dürfe. Jetzt begraben die Zoroastiker ihr Toten in Betonwannen, da die Leiche nicht mit der Erde in Berührung kommen darf, die auch heilig ist und nicht beschmutzt werden darf. Heute leben 40.000 Zoroastiker im Iran, die meisten in Indien, insgesamt weltweit 200.000.
Ein Turm des Schweigens
In diesen Bauten wurden die Leichen vorbereitet und verabschiedetWeiter geht's nach Nain, wo wir mittags Obst sowie Tee und Datteln zu uns nehmen - außer mir !!!
Die Karfreitagsmoschee von Nain, einer der ältesten Sakralbauten Persiens, wurde 960 nach dem Vorbild sunnitisch-abbasidischer Pfeilermoscheen errichtet. Die Moschee hat noch keine Fließenverzierungen, sondern aufwendige Stuckreliefs.
Die am Rande der Wüste gelegene Stadt besaß im 14.Jh eine Befestugungsmauer - hier die Reste der Zitadelle.
Ein Turm des Schweigens
In diesen Bauten wurden die Leichen vorbereitet und verabschiedetWeiter geht's nach Nain, wo wir mittags Obst sowie Tee und Datteln zu uns nehmen - außer mir !!!
Die Karfreitagsmoschee von Nain, einer der ältesten Sakralbauten Persiens, wurde 960 nach dem Vorbild sunnitisch-abbasidischer Pfeilermoscheen errichtet. Die Moschee hat noch keine Fließenverzierungen, sondern aufwendige Stuckreliefs.
Die am Rande der Wüste gelegene Stadt besaß im 14.Jh eine Befestugungsmauer - hier die Reste der Zitadelle.
7.10. Yazd: Sufi Heiligtum Mausoleum Rokn Al-Din und Altstadt
Unmittelbar südöstlich der Freitagsmoschee befindet sich das Mausoleum Seyyed Rokn Al-Din mit einer sehr flachen Kuppel und 10m Durchmesser.
Am Weg in die Altstadt....
Im schönen Museumshotel Fahadan Grand Hotel mit Windfangtürmen und Qanatanschluss macht uns Karimi mit Besonderheiten der Wüstenarchitektur vertraut
Um 19:20h kommen wir ins Hotel Parsian Safaiyeh, wo uns einköstliches Buffet-Dinner erwartet
Am Weg in die Altstadt....
Im schönen Museumshotel Fahadan Grand Hotel mit Windfangtürmen und Qanatanschluss macht uns Karimi mit Besonderheiten der Wüstenarchitektur vertraut
Um 19:20h kommen wir ins Hotel Parsian Safaiyeh, wo uns einköstliches Buffet-Dinner erwartet
7.10. Yazd: Freitagsmoschee
Weiter geht's mit dem Bus zur ursprünglich im 12. Jh. errichteten und im 14. und 15. Jh. grundlegend erneuerten und ergänzten Freitagsmoschee. Das Portal ist vollständige mit Fliesenmosaik verkleidet. Die beiden auf dem Dach des Eingangiwans errichteten Minarette sind die höchsten im Iran
Auf der Südseite des Hofes öffnet sich ein tiefer Iwan auf den überkuppelten Mihrabsaal
Auf der Südseite des Hofes öffnet sich ein tiefer Iwan auf den überkuppelten Mihrabsaal
7.10. Yazd: Tekiyeh Amir Chaqmaq und Masdjid-e Amir Chaqmaq
Es folgen der im 15. Jh. von Amir Djalal al-Din Chaqmaq, dem Gouverneur von Yazd, erichtete und nach ihm benannte Platz mit der treppenförmigen, dreistöckigen Fassade mit 2 erhaltenen Minaretten und die dazugehörige Moschee. Auf dem ursprünglich vollständig mit Arkaden umgebenen Platz wurden Passionsspiele und Prozessionen abgehalten. Heute steht dort das Nakhl, ein Holzgestell, das für Prozessionen geschmückt und durch die Stadt getragen wird.
Die Amir Chaqmaq Moschee
Mit der dazugehörigen Gebetsnische
Die Amir Chaqmaq Moschee
Mit der dazugehörigen Gebetsnische
7.10. Yazd: Adesh Kadeh - Zisterne
In Yazd beginnen wir mit dem Adesh Kadeh, einem Feuertempel der Zoroastiker, die hier seit rund 1300 Jahren ansässig sind. Der aus hellen Ziegeln errichtete Feuertempel wurde der hiesigen Gemeinde um 1900 von Zoroastikern Bombays gestiftet. Über der Eingangsfassade schwebt das aus glasierten Fliesen hergestellte Symbol des Gottes Ahura Mazda
Karimi führt uns in den unterirdischen Tempel aus der vorislamischen ZeitDie Zisterne mit 4 - für die Wüstenarchitektur typischen Windfangtürmen zur Kühlung des Wassers
Karimi führt uns in den unterirdischen Tempel aus der vorislamischen ZeitDie Zisterne mit 4 - für die Wüstenarchitektur typischen Windfangtürmen zur Kühlung des Wassers
7.10. Fahrt nach Yazd
Wir starten um 8:00h in die Stadt Yazd, die 1.200m hoch in einem flachen Tal des Shirkuh- und Kharanaq-Gebirges liegt. Von besonderem Interesse sind die Wüstenarchitektur der Altstadt mit Badgirs, Zisternen und die Lehmziegelbauweise.
Auch sehen wir erstmals Pistazienplantagen
Kurz vor Yazd machen wir in einer Karawanserei Mittagspause
Karimi, unser Reiseleiter, und die beiden Busfahrer versorgen uns mit Tee, Brot, Käse und Gemüse
Auch sehen wir erstmals Pistazienplantagen
Kurz vor Yazd machen wir in einer Karawanserei Mittagspause
Karimi, unser Reiseleiter, und die beiden Busfahrer versorgen uns mit Tee, Brot, Käse und Gemüse
6.10. Kerman - Bazar und Hammam
Nach Besichtigung der Freitagsmoschee ging's direkt in den Bazar
und in den integrierten Hammam aus der safawidischen Zeit
und in den integrierten Hammam aus der safawidischen Zeit
Abonnieren
Posts (Atom)